LITERATUR
Brigitte Schubert-Oustry
Balkon mit Aussicht
Skizzen aus dem Pariser Alltag
Biografischer Roman
»Fünfzig Jahre Leben in Paris, ein halbes Jahrhundert: Bestandsaufnahme, Rückblick, Zukunftweisendes.Erinnerung auf leichten Sohlen, in luftigem Gewande, ein wenig Provokation dabei, ein wenig
Nostalgie auch.«
Mehr zum
Buch
Christiane Landgrebe
Germaine de Staël
Eine moderne Frau zur Zeit Napoleons
Erzählende Biografie
Im 18. und 19. Jahrhundert konnten gebildete Frauen kaum Einfluss in der Öffentlichkeit nehmen. So wirkten sie im Hintergrund, zumeist in ihren Salons. Dort begegneten sich wichtige Figuren aus Kultur, Politik und Gesellschaft . . .
Leo Daly
DER FELSENGARTEN
Stimmen der Aran-Inseln
Deutsch von Chris Inken Soppa
Roman
Auf den Aran-Inseln im äußersten Westen Europas lebte es sich in den Siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts prekär. Die vom Festland stammende Peig Flaherty, deren kinderlose Ehe Gerede erzeugt, und die schwermütige Schönheit der Aran-Inseln führen zu einem Drama.
Mehr zum Buch
Jürgen Rath
Sturm über Hamburg
Moritz Forcks zweiter Fall
Ein historischer Kriminalroman
An einem frostigen Märztag im Hamburg des Jahres 1848: Eigentlich sollte der Kurier nur einen Plan des Kupferstechers Mertens transportieren, doch dann treibt er tot im Alsterfleet.
Ein Unfall, ein Suizid oder gar ein Mord?
Judith N. Klein
PARIS, EXIL - Mehr Wandern als Wohnen
Reiseessay
Die Erzählerin durchstreift Paris. Sie stellt Verbindungen her zur Stadtgeschichte, zur Philosophie, zur Literatur - und zum Exil der Obdachlosen und Geflüchteten heute und zur Zeit der deutschsprachigen Emigranten der dreißiger und vierziger Jahre.
Chris Inken Soppa
UNTER WASSER
Roman
Beim Schwimmen im Bodensee am Konstanzer Ufer widerfährt dem erfolglosen Filmregisseur Thomas etwas Ungewöhnliches: Er wird vom Blitz getroffen und verliebt sich
gleich darauf in die Frau, die ihn aus dem Wasser rettete ...
Neunzehn Autorinnen und Autoren
FEUERSPUREN
Neunzehn flammende Erzählungen
Neunzehn Autorinnen und Autoren der Gesellschaft für Neue Literatur Berlin melden sich zu Wort: Ihre Geschichten und Gedanken
erzählen von Licht, Leid und Leidenschaften. Sie spiegeln die ganze Bandbreite des menschlichen Lebens ...
Elisabeth Göbel
MEIN HUNDERTJÄHRIGER GARTEN
Tagebuchnotizen und Erinnerungen
»Ein Garten sei ein Quell der Sinnenfreude und ein Ort voller Schönheit«, schreibt Diana Athill, die britische Grande Dame des Verlagswesens. Ich habe mich auf »Faulheit« programmiert in unserem nun hundert Jahre alten Grünland, und es reizt mich das Zurückschauen auf seine Geschichte.
Elisabeth Göbel
VON BLÜTEN UND BLÄTTERN
Ein Kleinmachnower Gartentagebuch
Nachtigallengesang und Rosenduft, Apfelblüte und Hokkaidokürbis – die Freuden eines Gartens sind vielfältig. Naturbetrachtung, Ortsgeschichte, Kindheitserinnerung und der Alltag im Gartenjahr verdichten sich zu einem sehr persönlichen Buch.
Aktualisiert am 20. Februar 2025